Das in Wiefelstede ansässige Familienunternehmen Christoffers ist unter anderem auf die Verlegung von Versorgungsleitungen unter schwierigsten Bedingungen spezialisiert. Beispielsweise wurden im Biosphärenreservat Wattenmeer vor Dagebüll Horizontalbohrungen durchgeführt, durch die Stromkabel eingezogen werden. Wichtiger Helfer auf der unter strengen Naturschutzvorgaben durchgeführten Baumaßnahme ist ein umgerüsteter Hyundai-Kettenbagger HX140A LC befüllt mit Panolin-Hydrauliköl. Auch das Fahrwerk wurde mit 1.400 mm breiten SpezialKunststoffplatten zur Verringerung des Bodendruckes ausgestattet. Zusätzliche Wachsbinden schützen die Verschraubungen am Unterwagen vor dem korrosiven Nordseewasser.
Breiter Hyundai-Maschinenpark bei Christoffers
Christoffers betreibt einen rund 25 Maschinen umfassenden Hyundai-Gerätepark, geliefert und betreut vom Hyundai-Vertragshändler Hyundai Baumaschinen Nord aus Bad Bentheim. Für die Wattbaustelle kam der 14,4 t schwere HX140A L mit Monoblock in Frage. Ein 100 kW starker Kettenbagger für Löffelgrößen von 0,5 bis 0,7 m3. Ausladung, Traglast und Eigengewicht waren für die Auswahl des Baggers mit Standardheck und größerem Kontergewicht im Vergleich zur Kurzheckvariante den Ausschlag. Christoffers-Ingenieure haben zusätzlich das Fahrwerk verbreitert damit der Kettenbagger auch bei größeren Lasten seitlich verschwenkt sicher steht.

Der Bagger wird täglich während Ebbe im Watt eingesetzt bis die Flut die Arbeiten unterbricht. Dann fährt der Bagger über eine Rampe zurück aufs Schiff – seine Aufgabe ist das Unterstützen der Horizontalbohrungen, Aufbau von Verbaukasten und das einfädeln des Leerrohres in die Bohrung, welche 8-10 m tief unter dem Deich die Verbindung zwischen Festland und Wattenmeer herstellt.
Nachhaltige Verlege-Technik
Tammo Christoffers erklärt: „Mit unseren Spezialmaschinen verlegen wir Versorgungsleitungen in einer Tiefe bis zu 10 m in den Meeresboden. Dadurch können wir in küstennahen Bereichen die Sicherheit der Leitungen in Gefahrenbereichen wie Fahrwassern und Prielen gewährleisten. Aufgrund unserer Expertise wird dabei eine Wassertiefe bis 14 m während des Verlegevorgangs möglich. Diese Technik bietet den geringsten Eingriff in die Ökologie der sensiblen Küstenbereiche und ist bei mehreren Nationalparkämtern als eine natur-verträgliche Verlegeart anerkannt und gefordert.“
HX140A L: Moderne Technik und leistungsstarke Motorisierung
Mit der HX-Serie führte Hyundai eine neu konzipierte Serie moderner, ergonomischer und leistungsstarker Hydraulikbagger ein. Der Stufe V Motor sowie ein neues Design überzeugen ebenso wie umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei Komponenten und Bedienung. Die Hyundai-HX-Kettenbaggerserie mit Einsatzgewichten von 12 bis bald 90 Tonnen deckt derzeit alle wichtigen Einsatzszenarien in Tiefbau, Abbruch und Gewinnung ab.

Das kapazitive Touchscreen Display wurde von 7 auf 8 Zoll vergrößert. Hier hat der Fahrer die Möglichkeit, zahlreiche Parameter in übersichtlichen und intuitiv geführten Menüpunkten einzustellen. Zwei Ansichten und drei Modi sind abrufbar. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen sehr einfach mit einblendbaren Schiebereglern bequem einstellen und mit minimalem Aufwand anpassen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas, Arbeitsscheinwerfern etc. Das reaktionsschnelle Display ist blendfrei, vibrationsarm und es lässt sich in Neigung und Drehrichtung frei einstellen. Zusätzlich lassen sich Informationen vom Smartphone per Wifi Direkt auf das Display übertragen.
Effizienz durch ECO-Anzeige und Arbeitsmodi
Um dem Fahrer effizientes Arbeiten zu erleichtern, verfügt das Display über eine große farbige ECO-Anzeige. Farbige Balken im Drehzahlmesser signalisieren die Effizienz – grüner Balken bedeutet effizientes Arbeiten, rot hoher Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Drei Arbeitsmodi ECO, Standard und Power sind in der Steuerung hinterlegt und lassen sich per Knopfdruck anwählen. In einer Bibliothek lassen sich per Touchscreen Ölmenge und -druck von bis zu 20 Anbaugeräten hinterlegen. Für anspruchsvolle Anbaugeräte lässt sich die hydraulische Förderleistung durch das Zusammenschalten von zwei Pumpen steigern.
Sicherheit und Rundumsicht
Sicherheit hat bei Hyundai-Produkten höchste Priorität. Deshalb ist die Rückfahrkamera serienmäßig. Optional liefert Hyundai das System AAVM (Advanced Around View Monitoring – Verbesserte Rundumsicht): Hierbei erscheint auf dem Display eine 360-Grad-Rundumsicht, zusammengesetzt aus den Bildinformationen von vier Kameras. Mit dem Überwachungssystem IMOD (Intelligent Moving Objects Detection) werden Objekte erkannt, die sich rund um den Bagger bewegen und auf dem Touchscreen visualisiert.
Präzision im Detail: Feinschwenken und Schwenksperre
Feinschwenken und Schwenksperre sind weitere Features der neuen Hyundai-Baggersteuerung. Beim Feinschwenken kann besonders langsam und präzise gearbeitet werden – etwa im Rohrleitungsbau. Die Schwenksperre kann den Drehradius des Baggers begrenzen und auf Wunsch den Oberwagen komplett verriegeln. Letzt genannte Funktion ist etwa bei einem Straßentransport auf einem Tieflader wichtig. Je nach Einsatz lassen sich Budenplatten mit 600 bis 900 mm Breite aufziehen. Löffelgrößen zwischen 0,80 und 1,34 m³ passen bestens zu diesem Bagger, für Grabenräumlöffel, Erdbohrer, Abbruchgeräte und andere hydraulische Anbaugeräte werden Zusatzverrohrungen bis zu den Stielenden angeboten. Die Zusatzsteuerkreise sind serienmäßig proportional ausgelegt für feinfühliges Arbeiten mit den Anbaugeräten.