An den österreichischen Standorten Götzis und Nenzing betreibt Benninghoven seit vielen Jahren zwei Asphaltmischanlagen. Beide wurden nun modernisiert und am Standort Götzis zusammengeführt, indem das Team die beiden bestehenden Werke kombinierte und technisch auf den neuesten Stand brachte. Dank der modularen Bauweise und einer sorgfältigen Planung ließ sich das Retrofit-Projekt effizient umsetzen. Dabei setzte Benninghoven auf Nachhaltigkeit: Viele Komponenten der alten Anlagen wurden weiterverwendet und mit innovativen Retrofit-Lösungen ergänzt.
Demontage, Umzug und Montage
Die TBA-Anlage aus Nenzing wurde abgebaut, 21 Kilometer nach Götzis transportiert und dort mit den vorhandenen Bitumentanks verbunden.

TBA-Anlagen zeichnen sich durch ihren modularen Aufbau und große Speicherkapazitäten für Heißsilierung und Mischgutverladesilo aus. Sie eignen sich sowohl für den semi-mobilen als auch für den stationären Einsatz. Ihre hohe Flexibilität, die zahlreichen Optionen und technischen Features machen die TBA zu einem echten Spezialisten im Bereich der Asphaltmischtechnik. Das durchdachte Anlagenkonzept sorgt dafür, dass sie sich optimal in den gesamten Lebenszyklus integrieren lässt.
Mehr Vielfalt und Flexibilität
Durch die Erweiterung der Heißsilierung verfügt die Anlage in Götzis nun über 14 Taschen mit Drehschurre und 150 t Fassungsvermögen. Dadurch lassen sich künftig mehr verschiedene Gesteinssorten heiß bevorraten. Zusätzlich sorgt eine kombinierte Bitumenversorgung mit intelligenter Steuerung für noch mehr Effizienz.

Die Verbindung beider Bitumenversorgungen und die Integration einer intelligenten Steuerung geben dem Kunden in Zeiten von Energieengpässen und schwankenden Preisen mehr Handlungsspielraum. Somit kann er Menge und Vielfalt des Bitumens flexibel und wirtschaftlich steuern.
Recyclinganteil erhöhen, Bedienung vereinfachen
Neben dem bestehenden Kaltrecycling-System ist die Anlage nun für Heißgaserzeugertechnologie mit Recyclingraten bis zu 100 % vorbereitet. Diese Technologie steigert den Anteil recycelter Materialien im Endprodukt und reduziert gleichzeitig die Emissionen während der Produktion.
Mit der neuen Steuerung BLS4 behalten die Mitarbeitenden alle Prozesse besser im Blick und können die Anlage einfacher bedienen. Außerdem wurden die Lagerkapazitäten erweitert: Acht Taschen bieten jetzt Platz für größere Mengen und mehr Sorten Fertigasphalt sowie Gussasphalt.
Strategischer Standort mit logistischen Vorteilen
Die neue Anlage steht am südlichen Ausläufer des Bodensees – im Vierländereck nahe Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein. Dadurch lassen sich Mischgüter schnell und effizient über Grenzen hinweg liefern. Da jedes Land unterschiedliche Anforderungen an das Mischgut stellt, bietet die modernisierte Anlage genug Flexibilität, um diese Vielfalt zu bedienen.
Retrofit als zukunftssichere Lösung
Benninghoven entwickelt transportable Anlagen nicht nur für den Standortwechsel, sondern auch, um bestehende Anlagen einfach auf den neuesten Stand zu bringen. Die modulare Bauweise ermöglicht es, ältere Systeme effizient nachzurüsten.
Für Kunden wie Hilti & Jehle steht die langjährige Partnerschaft im Fokus – mit Blick auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit. Ein Projekt dieser Größe gelingt nur mit einem eingespielten Team: von der Definition der Schnittstellen über die Verfahrenstechnik bis zur Integration in die Steuerung. Denn Retrofit bedeutet weit mehr als nur den Austausch von Stahl.