Der Branchentreff des Baublatt.Österreich im bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal in der Burg Perchtoldsdorf war auch heuer wieder der glänzende Rahmen für die Verleihung von Preisen für besonders beeindruckende Leistungen.

Baumaschine des Jahres
Der Preis für die „Baumaschine des Jahres“ wurde heuer für die neueste Radlader Generation von Komatsu vergeben für die Modelle WA475-11 und WA485-11. Deren Technik wird auch von Fachleuten als Quantensprung bezeichnet. Das Herzstück der Radladergeneration der Serie 11 ist ein von Komatsu neu entwickelter Dieselmotor, ergänzt durch das ebenfalls von Komatsu entwickelte leistungsverzweigte Getriebe. Daraus resultieren hohe Leistungsreserven und eine beeindruckende Kraftstoffeffizienz. Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet der WA485-11 auch eine deutlich gesteigerte Nutzlast und ein höheres Schaufelvolumen.
Eine der neuen Funktionen ist die variable Leistungssteuerung, durch die die Hubgeschwindigkeit unabhängig vom Gaspedal gesteuert werden kann. Eine weitere Neuentwicklung ist die Joystick-Lenkung mit winkelabhängigem Feedback, die das Lenkrad ersetzt. Am Winkel des Joysticks erkennt der Fahrer intuitiv, wie die derzeitige Lenkstellung ist.

Der Preis wurde an Mag. Stefan Kuhn, Geschäftsführer der Firma Kuhn Baumaschinen übergeben.
www.kuhn.at
Innovation des Jahres
Mit der „Innovation des Jahres“ wurde der Woodcracker CS590 flexHead³ von der Firma Westtech ausgezeichnet. Dieser ist eine hochentwickelte Lösung für Lkw-Krane, mit der gefährliche Kletterarbeiten im Bereich der Forstarbeiten und Baumpflege-Maßnahmen reduziert werden können. Zu den besonderen Stärken zählt seine hohe Beweglichkeit, die einen vertikalen Bewegungswinkel von 160° und einen horizontalen Bewegungswinkel von 90° ermöglicht und endlos drehbar ist. Mit der Greifersäge kann der flexHead³ Stämme bis zu 60 cm Dicke sicher schneiden. Damit kann der Einsatz von Motorsägen minimiert werden und der Bedienende muss nicht im Gefahrenbereich arbeiten. Stattdessen erfolgt die Steuerung aus sicherer Entfernung via Funk.

Der Preis wurde von Werner Steininger, Gründer und Geschäftsführer der Westtech Maschinenbau GmbH entgegengenommen.
www.westtech.at
Anbaugerät des Jahres
Die Auszeichnung „Anbaugerät des Jahres“ erhielt die Firma AAB Eisterer für ihren selbst entwickelten AAB Hydrasauger HS 5000. Konzipiert für den Einsatz bei Abbruchbaustellen und Recyclinghöfen wird er eingesetzt, um Leichtstoffe von anderen recycelbaren Materialien zu trennen. Dabei werden die Leichtstoffe aufgesaugt, durch ein Schredder-Rad zerkleinert und schließlich in einem Container oder Big-Bag gesammelt. Auf diese Weise werden die Fremdbelastungen durch herumfliegende Leichtstoffe wie Dämmungen, Styropor und Kunststoffe stark minimiert.Der Leichtgutsauger ist mit einem stabilen Rahmen ausgestattet und verfügt sowohl über Grabzähne als auch über eine Schneide. So kann das zu bearbeitende Material besser auf Fremdkörper durchsucht werden. Der neue Leichtgutsauger ist eine interessante Ergänzung zum Vertriebsprogramm des Unternehmens.

ABB Geschäftsführer Herbert Eisterer nahm den Preis entgegen.
www.aab-eisterer.at
Goldener Spaten für besondere Verdienste
Mit dem „Goldenen Spaten“ wurde Wolfgang Jonke von der Firma Kohlschein für seine besonderen Verdienste für die Baumaschinenbranche ausgezeichnet.
www.kohlschein.at