baublatt

i+R Gruppe bildet 116 Nachwuchsfachkräfte aus

i+R Zentrale+2xLehrlinge

Anfang September starteten bei den Unternehmen der i+R Gruppe 41 Nachwuchsfachkräfte in die duale Berufsausbildung. Das Traditionsunternehmen mit Zentrale in Lauterach zählt mit insgesamt 116 Lehrlingen in 13 Berufen zu den größten Ausbildern in Vorarlberg. Die Lehre ist für die Baugruppe eine zentrale Säule, um den Fachkräftebedarf abzudecken.

Die angebotenen Lehrberufe bei i+R reichen von Hoch- und Tiefbau über Baumaschinentechniker bis zum Applikationsentwickler. „Die breite Palette zeigt, dass wir unser Angebot in der Gruppe laufend erweitern, um Aufgaben umfassend abzudecken“, stellt Eigentümer Reinhard Schertler fest. Die sechs Tochterunternehmen bilden Jugendliche aktuell in 13 verschiedenen Berufen aus.

68 Lehrlinge bei Huppenkothen

Huppenkothen – mit über 420 Mitarbeitern an diversen Standorten verkauft, vermietet und repariert europaweit Mini- und Kompaktbagger – bildet insgesamt 68 Lehrlinge in Österreich und der Schweiz in Land- und Baumaschinentechnik aus. Zusätzlich werden in der Zentrale in Lauterach Betriebslogistiker, Applikationsentwickler, Informationstechnologen und Bürokaufleute ausgebildet. Für 23 Mädchen und Burschen war am Montag der erste Arbeitstag.

Huppenkothen-Lehrlinge-2025
Die zur i+R Gruppe gehörende Huppenkothen GmbH bildet derzeit 68 Lehrlinge in Österreich und der Schweiz aus. Foto: Tobias Köstl.

Zwei weitere Lehrlinge starteten am 1. September bei der Martin GmbH, einem der größten Baggeranbaugeräte-Hersteller in Österreich. Im Betrieb mit Sitz in Ludesch erlernen somit insgesamt 13 Jugendliche die Berufe Maschinenbau- bzw. Schweißtechnik, Informationstechnologie, Betriebslogistik sowie Bürokaufmann/-frau.

i+R Holzbau in Lauterach bildet aktuell elf Zimmereitechniker und Zimmerer aus. Sechs davon sind neu im Unternehmen. i+R Bau ist spezialisiert auf die Lehrberufe Hochbau und Tiefbau und beschäftigt aktuell 22 Lehrlinge, davon neun Neueinsteiger. Mit einem Lehr-Absolventen für Bautechnisches Zeichen zählt auch i+R Industrie- & Gewerbebau zu den Ausbildungsbetrieben. Ein Informationstechnologe steht bei i+R Business Partner kurz vor dem Lehrabschluss.

Fachlich und persönlich gefördert

Neben der fachlichen Expertise fördern die i+R Unternehmen die angehenden Fachkräfte von Beginn an auch persönlich: Bei Outdoortagen, Workshops, Lehrlingstagen oder E-Bike-Ausflügen lernen sie sich untereinander und ihre Ausbilder besser kennen und bauen Vertrauen auf. „Das schafft die Basis für eine gute Zusammenarbeit auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Büro und hilft bei der professionellen Umsetzung von Projekten“, sagt Eigentümer Joachim Alge.

iR-Lehrlinge-2025
16 Nachwuchskräfte starteten im September ihre Ausbildung in Hoch- und Tiefbau, Holzbau und bautechnischem Zeichnen. Foto: i+R

Neben der Unterstützung beim Lernen bietet die i+R Gruppe den Lehrlingen ein attraktives Prämiensystem, Personal Coaches oder die Unterstützung durch die Offene Jugendarbeit Dornbirn (OJAD). Huppenkothen, Martin, i+R Bau und i+R Holzbau sind auch von Land, Wirtschafts- und Arbeiterkammer „Ausgezeichnete Lehrbetriebe“.

Hoher Praxisbezug und steigendes Antrittsalter

Nicht alle 116 Lehrlinge sind unmittelbar nach Absolvierung der Schulpflicht in die Berufsausbildung bei i+R gestartet: „Immer mehr kommen aus weiterführenden Schulen und wollen etwas Praktisches arbeiten“, stellt Lehrlingsausbilder Stefan Kaar fest. Praxisbezug in der Ausbildung gibt es bei den Unternehmen der i+R Gruppe ausreichend: Hier sind die Lehrlinge vom Start weg in reale Projekte eingebunden.

Weiterer Pluspunkt ist Vorarlbergs einzige private Lehrwerkstatt für Hoch‑, Tief- und Betonbau: „Neben der Berufsschule und dem Maurer-Ausbildungszentrum sind wir mit unserer betriebseigenen Lehrwerkstatt bestens aufgestellt, um junge Menschen praxisnah und professionell auszubilden,“ freut sich Ausbilder Robert Tomasini. Wertvolle Hilfestellung bietet das Angebot LehreUp der Offenen Jugendarbeit Dornbirn, wo Lehrlinge bei Förderbedarf in Kleingruppen unterrichtet werden.

Säule der Personalentwicklung

„Unsere Wurzeln liegen im Handwerk, die eigene Fachkräfteausbildung hat bei uns Tradition. Die meisten Absolventen werden nach dem Lehrabschluss von unseren Unternehmen übernommen, somit bildet die Lehre eine zentrale Säule unserer Personalentwicklung“, ergänzt Joachim Alge.

www.ir-lehre.com
www.huppenkothen.com/lehre
www.martin.at/karriere

Neuesten Artikel

Newsletter anmelden

Die aktuellsten Artikel in Ihrer Inbox und auf dem Handy!