Das frisch sanierte Parlamentsgebäude wurde vor Kurzem feierlich eröffnet. Für die über 10.000 m² große Dachfläche wurde eigens eine trapezförmige Falzabdeckung entwickelt.
Seit den ersten Umbaumaßnahmen 2018 hat das österreichische Parlamentsgebäude viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Tausende Interessierte haben gleich die ersten beiden Tage der offenen Tür Mitte Jänner 2023 genützt, um das nun moderne historische Gebäude zu besuchen. Bei der Sanierung des Parlamentsgebäudes griffen die Architekten Jabornegg & Pálffy_AXIS die Konzepte der architektonischen Vorgänger Theophil Hansen sowie Fellerer & Wörle auf und verbanden sie mit den baulichen Mitteln der Gegenwart.
Insgesamt wurden rund 55.000 m² Netto-Geschoßfläche, 740 Fenster, 600 historische Türen sowie 500 historische Luster und Leuchten saniert. Über dem Nationalratssaal thront nun eine neue Glaskuppel mit einem Durchmesser von 28 m und lässt erstmals Tageslicht in den Saal.

„Und das neue Dach kommt von Prefa“, freuen sich Erwin Gruber, Prefa-Gebietsverkaufsleiter, und sein technisches Projektteam mit Leo Höld, Walter Ried, Roman Tröstl und Stefan Winter, über die erfolgreiche Umsetzung. „Die eigens gebildete Taskforce war von Anfang an höchst engagiert und stellte ihr technisches Know-how unter Beweis. So gelang es, den Anforderungen der besonderen Architektur wie auch den Denkmalschutzanforderungen gerecht zu werden.“
Nach der offiziellen Ausschreibung konnte das Prefa-Aluminiumdach nicht nur durch seine Langlebigkeit und Stabilität überzeugen, sondern auch durch seine flexible Einsatzmöglichkeit. „Um die Architektur in Anlehnung an einen griechischen Tempel zu bewahren, waren spezielle trapezförmige Falzabdeckungen gefragt, die sich mit Prefa besonders gut umsetzen ließen“, erklärte Techniker Leo Höld den Hintergrund für die Planung und Ausführung.
Die eigens entwickelten Abdeckungen wurden unter immensem Aufwand vorgefertigt und mittels aufgeschweißten Sailerklemmen auf die Doppelstehfälze aufgeschraubt. „Sailerklemmen werden normalerweise für einen festen Halt des Schneeschutzes eingesetzt. Die durchdringungsfreie Sonderlösung der trapezförmigen Falzabdeckungen in Kombination mit den Sailerklemmen sorgt nicht nur für die gewünschte Optik, sondern für eine sturmsichere Montage der Abdeckungen.“

Techniker Leo Höld verriet gleich noch eine Besonderheit: „Obwohl Prefalz auch in Patinagrün erhältlich ist, was dem ursprünglichen, in die Jahre gekommenen Kupferdach sehr ähnlich gekommen wäre, haben sich die Projektverantwortlichen für das zeitlose Hellgrau entschieden.“ Schlussendlich wurden über 10.000 m² Prefalz in über 10.0000 Einzelteilen vom beauftragten Verarbeiter Rathmanner Gesellschaft m.b.H. Dach- und Fassadentechnik in fachmännischer Detailarbeit verlegt.
Auf dem Dach des österreichischen Parlaments lässt sich auch viel an dekorativer Gestaltung bestaunen. „Die prachtvollen historischen Bronzeskulpturen und deren Gesimse blieben erhalten und wurden mit separaten Entwässerungskanälen versehen“, schildert Höld die Details. „Diese sollen die Ausschwemmungen des Kupfers durch Regenwasser sicher ableiten.“ Zudem wurde der dekorative, in Oberösterreich produzierte Firstschmuck bei Prefa pulverbeschichtet, um ihn sicher gegen Verwitterung zu schützen.
Von 4. bis 6. Juli 2023 findet erstmals die Fachkonferenz Forum Aluminium in St. Pölten, Österreich, statt – veranstaltet von Neuman Aluminium in Kooperation mit Prefa. An insgesamt drei Tagen erwartet die Besucher hochkarätige Keynotes und spannende Interviews rund um Innovation, Nachhaltigkeit und Energiemanagement. Tickets unter: