baublatt

SPMT PowerHoss im Flughafen-Einsatz

SPMT PowerHoss von TII Scheuerle in Genf

Der Schweizer Schwergutlogistiker Friderici Spécial hat vier SPMT PowerHoss Module von TII Scheuerle beschafft, um sie als Ersatzfahrwerk für zwei Portalkräne zu verwenden. Die Hebevorrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Erneuerung der Landebahn des Genfer Flughafens und müssen besonders hohe Ansprüche an Tragkraft und Zuverlässigkeit erfüllen, so dass der Flugverkehr auf keinen Fall beeinträchtigt wird. Jetzt haben Tests bewiesen, dass die SPMT PowerHoss für diese Aufgabe perfekt geeignet sind.

Alte Portalkräne nicht mehr gut genug

Die Landebahn des Flughafen Genfs muss erneuert werden. Der Betreiber setzte bislang zwei mobile Portalkräne ein, um die einzelnen, jeweils 15 mal 8 Meter großen und 180 Tonnen schweren Betonplatten, aus denen die Fahrbahn besteht, auszutauschen. Die beiden Hebezeuge sind allerdings in die Jahre gekommen und insbesondere das Fahrwerk bereitete Probleme, so dass der der Flughafen Genf eine Ersatzlösung suchte. Gemeinsam mit TII Scheuerle, der Branchenexperte für Schwerlasttransporte auf der Straße und offroad aus der TII Group, entwickelte der Schwergutlogistiker Friderici Spécial das Konzept, die Fahrwerke der beiden Portalkräne durch je zwei SPMT PowerHoss 260 zu ersetzen. Diese Modelle mit sechs Achslinien bieten jeweils 256 Tonnen Nutzlast.

Ungestörter Flugbetrieb hat Priorität

Die Konstruktion musste nun beweisen, dass sie der Aufgabe gewachsen ist und ihren Dienst absolut zuverlässig verrichtet. Die Arbeiten finden zwar während der Nachtruhe des Genfer Flughafen statt, sollte aber einer der Kräne wegen einer Störung auf der Piste stehen bleiben, steht der Flugverkehr still, da der Airport nur über eine Landebahn verfügt. Das darf also unter keinen Umständen geschehen. „Wir mussten eine Liste aller möglichen Probleme erstellen und einen Plan vorlegen, was wir im Falle eines Falles unternehmen. Es muss uns unter allen Umständen gelingen, die Mobilkräne vor Beginn des Flugbetriebs von der Landebahn zu entfernen“, erklärt André Friderici, technischer Direktor von Friderici Spécial. Dazu gehört beispielsweise, dass die SPMT PowerHoss mit speziellen Verbindungselementen ausgestattet sind, um sie notfalls mit einem Flughafenschlepper wegfahren zu können.

Hoch manövrierfähige SPMT PowerHoss Module

Die Umsetzung des Notfahrplans hat der Flughafen Genf nun gemeinsam mit dem Schweizer Schwergutlogistiker erprobt. „Dabei ist alles so verlaufen, wie wir es geplant haben. Die SPMT PowerHoss und die Notfallpläne haben tadellos funktioniert“, berichtet André Friderici. Eine Überraschung haben die Beteiligten trotzdem erlebt.

SPMT PowerHoss von TII Scheuerle
Vielseitig, leistungsstark, zuverlässig: Die selbstangetriebenen SPMT PowerHoss Module von TII SCHEUERLE meistern Schwerlasttransporte jeder Art – ob in der Industrie, auf Baustellen oder bei komplexen Infrastrukturprojekten. Fotos: Scheuerle

„Die neuen Möglichkeiten gegenüber dem bisherigen System sind unglaublich. Der technische Sprung nach vorne ist fantastisch, insbesondere die Manövrierfähigkeit der SPMT PowerHoss Module, die über alle bekannten Steuerprogramme der Vielwegelenkung verfügen, ist beeindruckend. Unser Kunde, der Genfer Flughafen, ist sehr zufrieden“, sagt der technische Direktor.

Erfolgreiche Praxistests mit 240 Tonnen

Nun müssen nur noch die Portalkräne beweisen, dass sie auch in der neuen Konstellation, also mit dem SPMT PowerHoss Fahrwerk, in der Lage sind, die 180 Tonnen schweren Betonplatten anzuheben und abzutransportieren und zugleich ausreichende Kraftreserven besitzen. „Das erproben wir mit einer Last von 240 Tonnen. Ich bin absolut überzeugt davon, dass das die Transportmodule vor keine Herausforderungen stellen wird“, erläutert André Friderici. Dann kann ab April der Einsatz für die mobilen Portalkräne beginnen, der voraussichtlich mehrere Jahrzehnte dauern wird.

Schon vor dem Einsatz am Genfer Flughafen und unabhängig vom Einsatz als Fahrwerk für Portalkräne hat Friderici Spécial die SPMT PowerHoss Module bereits während verschiedenen Einsätzen erprobt, um ihre grundsätzliche Eignung zu prüfen. Dazu zählte der Transport von Transformatoren mit mehr als 100 Tonnen Stückgewicht und die Beförderung des Bohrkopfs einer Tunnelbohrmaschine in einem engen Stollen. Dabei mussten die SPMT PowerHoss sowohl ihre Tragfähigkeit als auch ihre Manövrierfähigkeit beweisen. Neben den technischen Eigenschaften des SPMT PowerHoss überzeugte auch die Beratung der TII Scheuerle Experten die Schwergutprofis Friderici Spécial.

Ladegut mit 1.320 Tonnen möglich

Die kompakten, selbstangetriebenen Transportmodule aus der Baureihe SPMT PowerHoss sind die Spezialisten für schwere innerbetriebliche Transporte. Sie verfügen über alle Vorteile der SPMT Baureihe und sind ebenso funktional, werden aber von einer integrierte PPU angetrieben und lassen sich nach dem Plug-and-Play-Prinzip zu Kombinationen zusammenstellen, die in der Lage sind, auch schwerste Transportgüter sicher zu befördern. Die PowerHoss Baureihe umfasst Fahrzeuge mit wahlweise zwei, vier oder sechs Achslinien. Nutzlasten bis zu 85, 175 beziehungsweise 330 Tonnen pro Modul sind so möglich. Ein Verbund von SPMT PowerHoss 330 mit je sechs Achslinien ist in der Lage, Ladegut mit einem Stückgewicht bis zu 1.320 Tonnen zu versetzen.

www.tii-group.com

Neuesten Artikel

Newsletter anmelden

Die aktuellsten Artikel in Ihrer Inbox und auf dem Handy!