baublatt

Österreichs führendes Fachmagazin für Bau | Maschinen | Geräte | Technik

Nachhaltige Baustellenlogistik für Brenner Basistunnel

Die ÖBB Rail Cargo Group liefert die Tübbinge auf die BBT-Baustelle nachhaltig per Bahn. Dort werden sie mit einem Portalkran entladen.

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) sorgt im Auftrag der ARGE H53 beim Brenner Basistunnel (BBT) für eine nachhaltige Belieferung von Fertigbetonteilen für den Tunnelbau, sogenannten Tübbingen sowie weiterer Baumaterialien auf die BBT-Baustelle in Steinach-Wolf. Durch die Anlieferung über die Schiene werden insgesamt rund 45.000 Lkw-Fahrten in gut eineinhalb Jahren vermieden.

Längste unterirdische Zugverbindung weltweit

Eine moderne Eisenbahninfrastruktur ist die Voraussetzung für nachhaltige und zukunftsweisende Mobilitäts- und Transportsysteme. Dafür sorgen die zahlreichen Bauprojekte, die im Herzen Europas umgesetzt werden. Ein zentrales internationales Leuchtturmprojekt ist der Brenner Basistunnel (BBT), der künftig Österreich und Italien als leistungsfähige Flachbahn, mit einer Steigung zwischen vier und sieben Promille unter dem Alpenhauptkamm verbinden wird. Die Arbeiten sind voll im Gange. Von insgesamt 230 Kilometer Tunnelsystem sind 185 Kilometer ausgebrochen. Mit der Einmündung in die bestehende Eisenbahnumfahrung Innsbruck wird der Tunnel nach seiner Fertigstellung 64 Kilometer lang und damit die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt sein, bei der der Scheitelpunkt von 1.370 auf rund 790 Meter abgesenkt wird.

Landesrat René Zumtobel dazu fasziniert: „Die Dimensionen des Brenner Basistunnel und die dafür notwendige Logistik für den Bau sind kaum zu begreifen. Es ist beeindruckend, wie präzise und durchdacht ein solches Projekt geplant werden muss, damit am Ende alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Die Fertigstellung des BBT ist in Sichtweite und die Möglichkeiten, die sich künftig durch die flache Streckenführung und die direkte Verbindung ergeben, heben sowohl den Güter- als auch den Personenverkehr auf ein neues Level. “

Baumaterial über die Schiene spart 45.000 Lkw-Fahrten

Seit Anfang Mai 2023 laufen die Arbeiten im Baulos „H53 Pfons-Brenner“, dem größten auf österreichischem Projektgebiet. Zwei Tunnelbohrmaschinen (TBM), die im Zuge eines Ideenwettbewerbes Wilma und Olga getauft wurden, arbeiten sich seit September 2024 je 7,6 km von Steinach Richtung Norden durch den Berg. Die „Fabriken im Berg“ setzen dabei auch die harte Innenschale des Tunnels ein, die aus so genannten Tübbingringen besteht. Jeder einzelne Ring setzt sich aus sechs Elementen und einem Sohlstein zusammen. Gefertigt werden diese von der Firmengruppe Max Bögl in Sengenthal, Deutschland. An ihren rund 365 km weit entfernten Bestimmungsort gelangen sie klimafreundlich auf der Schiene – transportiert von der ÖBB Rail Cargo Group von der Oberpfalz auf direktem Weg bis zur Baustelle in Steinach am Brenner.

Die ÖBB Rail Cargo Group liefert die Tübbinge auf die BBT-Baustelle nachhaltig per Bahn. Dort werden sie mit einem Portalkran entladen.
Die ÖBB Rail Cargo Group liefert die Tübbinge auf die BBT-Baustelle nachhaltig per Bahn. Dort werden sie mit einem Portalkran entladen.Fotos: ÖBB

Hinter dem Transport von insgesamt rund 530.000 Tonnen an Tübbingen und 40.000 Tonnen Perlkies steckt eine ausgeklügelte Logistik. „In enger Abstimmung mit dem Kunden haben wir gemeinsam maßgeschneiderte Logistiklösungen für das Großprojekt Brenner Basistunnel entwickelt. Das Ergebnis sind optimale bedarfsgerechte Schienentransporte, mit denen wir nicht nur der Umwelt, sondern auch der Region 45.000 Lkw einsparen“, so Christoph Grasl, Vorstand der Rail Cargo Group.

Baustelle für die Bahn der Zukunft punktet mit Gleisanschluss


Die bereits im Jahr 2016 errichtete Anschlussbahn Wolf, welche direkt von der Brennerstrecke südlich vom Bahnhof Steinach abzweigt, besteht aus drei Anschlussgleisen. Zwei Gleise mit je 100 Meter Länge und ein Gleis mit 180 Meter Länge. Die Entladung der Tübbing-Züge erfolgt mittels Portalkränen. Auf eigenen Schwerlast-Lkw und einem Transportzug werden sie über das Tunnelsystem zur Tunnelbohrmaschine geliefert. Durch den Gleisanschluss können die Baumaterialien per Bahn direkt auf die Baustelle gebracht und somit eine umweltfreundliche Versorgung mit den benötigten Materialien und Bauteilen während der Hauptbauphase sichergestellt werden. So können die Bewohner:innen die Natur im ohnehin stark vom Verkehr belasteten Wipptal bestmöglich geschützt werden.

Eigene Autobahnanschlüsse für den Schwerlastverkehr

„Beim Großprojekt Brenner Basistunnel wird während der Bauphase viel Wert auf effiziente Logistik und Nachhaltigkeit gelegt. So befinden sich die Deponien für das Ausbruchsmaterial in unmittelbarer Nähe der Tunnelportale und der Transport des Gesteins erfolgt über kilometerlange, unterirdische Förderbandsysteme“, erklärt BBT-Vorstand Martin Gradnitzer. Zudem verfügen die Baulose in Italien und Österreich über eigene Autobahnanschlüsse für den Schwerlastverkehr. Der Gleisanschluss in Wolf ermöglicht zudem die Anlieferung von Materialtransporten per Bahn. „Mit diesen besonderen Logistiklösungen werden der Baustellenverkehr und folglich auch die Belastungen für die lokale Bevölkerung und die Umwelt auf ein Minimum reduziert“, so Gradnitzer.

BBT-Vorstand Martin Gradnitzer, PORR-Vorstand Jürgen Raschendorfer, LR René Zumtobel und RCG-Vorstand Christoph Grasl freuen sich über eine effiziente und nachhaltige Baustellenlogistik im XXL-Format.
BBT-Vorstand Martin Gradnitzer, PORR-Vorstand Jürgen Raschendorfer, LR René Zumtobel, RCG-Vorstand Christoph Grasl (v.l.)

Porr COO Jürgen Raschendorfer hebt hervor: „Sowohl die Anlieferung der Tübbinge auf die Baustelle als auch der Weitertransport durch den 3,5 km langen Zugangstunnel Wolf sind komplexe logistische Vorgänge. Diese müssen wie ein Uhrwerk funktionieren; jede Verzögerung würde sofort den weiteren Ablauf einbremsen. Ein solcher Prozess ist daher nur mit erfahrenen Partnern im Tunnelbau machbar. Wichtig ist, dass der Schulterschluss zwischen allen Beteiligten funktioniert und dass die Kommunikation reibungslos verläuft. Wir sind als ARGE stolz darauf, gemeinsam mit den ÖBB so eine außerordentliche Aufgabe zu bewältigen.“

Factbox

Gesamtlänge Brenner Basistunnel : ca. 230 Kilometer
Davon ausgebrochen: 185 km
Anzahl der notwendigen Tübbinge und Sohlsteine im Baulos H53 Pfons-Brenner: 54.000
Maße eines Tübbings:
Ringlänge: 1,95 m
Innenradius: 4,520 m
Segmentdicke: 40 cm
Gewicht Normaltübbing: 9,5 to
Gewicht Sohlstein: 10,6 to
Anzahl Tübbinge pro Ring: 6 Stk + 1 Stk Sohlstein
Höchster Punkt der jetzigen Brennerbahnstrecke: 1.370m über dem Meeresspiegel
Höchster Punkt mit BBT: 790 Meter über dem Meeresspiegel

www.railcargo.com
www.porr-group.com
www.bbt-se.com

Neuesten Artikel

Newsletter anmelden

Die aktuellsten Artikel in Ihrer Inbox und auf dem Handy!