Robuste Maschinentechnik, smarte Automatisierung und Elektrifizierung – auf der Bauma 2025 hat die Joseph Vögele AG den Radfertiger SUPER 1803-5 X, den Mini-Class-Vertreter SUPER 800-5 P, den vollelektrischen SUPER 1300-5e sowie die Beschicker MT 3000-5 Standard und Offset vorgestellt.
Marcio Cavalcanti Happle, Head of Sales, Local Marketing and Customer Support bei Vögele, über die Vision hinter den Maschinen.
Vögele hat die Strich-5-Generation erweitert. Was zeichnet die Maschinen aus?
In vier Worten: Benutzerfreundlichkeit, Prozessautomatisierung, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit. Das sind die Fokusfelder der Strich-5-Generation – und das bedeutet konkret: Unsere Strich-5-Fertiger bieten Straßenbauern höchsten Bedienkomfort, intelligente Automatisierungslösungen, kurze Rüstzeiten sowie reduzierte Schall- und Abgasemissionen. Zahlreiche neue Funktionen steigern die Einbauqualität, verkürzen Inbetriebnahme und Montagezeiten, verringern Kosten für Transport oder Nachbesserungen und erhöhen damit die Produktivität. Diese Ziele haben uns auch bei der Entwicklung der neuen Maschinen geleitet. Mit dem Radfertiger SUPER 1803-5 X, dem Mini-Class-Vertreter SUPER 800-5 P, dem vollelektrischen SUPER 1300-5e und dem Beschicker MT 3000-5, zeigen wir, dass wir die Strich-5-Technologien in allen Produktsparten und Klassen umsetzen – und kontinuierlich weiterentwickeln. Unser Anspruch ist klar: Mit der Strich-5-Generation begleiten wir unsere Kunden in die Zukunft.
Was heißt das konkret? Was macht den SUPER 1803-5 X beispielsweise so zukunftsfähig?
Die neuen Fertiger kombinieren clevere, robuste und nachhaltige Maschinentechnik mit smarten Automatisierungslösungen. Der SUPER 1803-5 X verbindet die Vorteile eines Radfertigers, also hohe Wendigkeit und große Mobilität beim Umsetzen, mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Universal Class und den Strich-5-Technologien. Dazu zählen zum Beispiel das Bedienkonzept ErgoPlus 5, neue Automatikfunktionen und digitale Steuerungen, ein verbessertes Materialmanagement, ein nachhaltiges Antriebskonzept, zusätzliche Komfortfeatures und ein neues integriertes Beleuchtungskonzept. Der SUPER 1803-5 X verbessert den Einbauprozess und die Produktivität also in jeder Hinsicht und bietet darüber hinaus alle Voraussetzungen für den digitalen Straßenbau.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz ist der Fertiger für alle aktuellen und künftigen Anforderungen gerüstet. Und dank des modularen Aufbaus können Bauunternehmen selbst entscheiden, wie, wann und in welchem Umfang sie die vorhandenen Möglichkeiten nutzen. Wir sind überzeugt: Die vielfältigen Vorgaben im Straßenbau erfordern smarte und flexible Fertiger-Lösungen.
Sie sprechen von Automatisierungslösungen. Welche Innovationen hat Vögele im Gepäck und was ist das Ziel der neuen Funktionen?
Im Bereich Smart Automation haben wir auf der Bauma erstmals die Lenk- und Breitenautomatik AutoTrac und die digitale Steuerung Smart Pave gezeigt. Ziel beider Lösungen ist es, Anwender zu entlasten und die Einbauqualität, -effizienz und Arbeitssicherheit zusätzlich zu steigern. Wir verstehen die Technologien als intelligente Helfer, die Bedienern Routinearbeiten abnehmen oder da unterstützen, wo automatisierte Prozesse präzisere Ergebnisse erzielen. Mit AutoTrac zum Beispiel können Anwender Einbaubreite und -richtung des Fertigers automatisch steuern, anhand physischer Referenzen. Teil dieser Lenk- und Breitenautomatik ist unter anderem der neue Kantenfolger Edge Detection, der Borde, Rinnen oder Fräskanten als Referenz für die Bohlenbreite nutzt und so für einen passgenauen Kantenverlauf sorgt.

Das nächste Automatisierungslevel ist dann Smart Pave [Bild ganz oben]: Das integrierte System steuert Einbaubreite, -lage und -richtung des Fertigers anhand virtueller Referenzen vollautomatisch. Smart Pave greift dabei auf Einbaugeometrien zurück, die in der digitalen Plattform, dem John Deere Operations Center, hinterlegt wurden. Die automatisierte Steuerung spart aufwendige Markierungsarbeiten, entlastet die Anwender, erhöht die Sicherheit der Bohlenbediener und die Prozesssicherheit beim Einbau. Und ganz wichtig: Sie funktioniert ohne Montageaufwand und ist absolut nutzerfreundlich.
Kommen wir von den großen Strich-5-Technologien zu den kleinen: Welche Vorteile bietet Bauunternehmen der neue Mini-Class-Fertiger SUPER 800-5 P?
Der neue Mini-Fertiger macht gleich in mehrfacher Hinsicht einen großen Sprung nach vorn. Zum einen ist der Materialbehälter jetzt maximal flexibel: Die Behälterwände lassen sich beidseitig auf Knopfdruck asymmetrisch verstellen, etwa für den Einbau entlang einer Mauer. Außerdem sind sie zweifach faltbar: So hat der Bediener eine uneingeschränkte Sicht nach vorne. Der Bedienstand ist so optimiert, dass auch kleinere Bediener alle für den Einbau relevanten Bereiche besser einsehen können. Außerdem ist der SUPER 800-5 P jetzt noch komfortabler und intuitiver: Das neue Bedienkonzept ErgoBasic 5 folgt der Bedienlogik der größeren Maschinen und hat zum ersten Mal ein Display, über das die Fahrer die Betriebsdaten der Maschine einsehen können. Außerdem ist die Bedienung der Nivellierautomatik Auto Grade Basic vollständig in die Maschinensteuerung integriert. Damit können Bohlen-Bediener den SUPER 800-5 P jetzt wie die großen Vögele Fertiger kompakt über eine Konsole steuern. Der neue Mini-Class-Fertiger ist also optimal auf die Bedürfnisse von Anwendern und die Anforderungen kleiner Baumaßnahmen abgestimmt.
Abgesehen von nutzerfreundlichen Maschinen steht für Bauunternehmen auch die Umweltbilanz von Projekten immer stärker im Fokus. Welchen Beitrag leistet Vögele hierzu?
Elektrifizierte Baumaschinen sind ein wichtiger Baustein für den lokal emissionsfreien Straßenbau. Deshalb erweitern wir unser Elektro-Segment kontinuierlich: Außer den Kleinfertigern MINI 500e und MINI 502e haben wir auf der diesjährigen Bauma den neuen Kompaktfertiger SUPER 1300-5e vorgestellt. Er ist der erste elektrische Fertiger der Strich-5-Generation. Wie seine kleinen Brüder ist er mit einem batterie-elektrischen Antrieb und einer elektrisch beheizten Ausziehbohle ausgestattet. Damit ist er lokal emissionsfrei und geräuscharm. Ideal also für den Einbau im innerstädtischen Bereich oder in geschlossenen Räumen.

Wichtig war uns dabei, dass Kunden keine Abstriche in Sachen Leistung und Benutzerfreundlichkeit machen müssen: Die Lithium-Ionen-Batterie bietet je nach Art des Einbaus eine Laufzeit für einen kompletten Arbeitstag und lässt sich unkompliziert über eine Wallbox oder Schnellladesäule aufladen. Mit den neuen Vertretern der Strich-5-Generation bieten wir unseren Kunden also nachhaltige, modulare und zukunftssichere Technik, die gleichzeitig einfach zu bedienen und anzuwenden ist.